Der 7. Tag der Poesie fand am 8. und 9. September 2018 statt
Programm Samstag, 08. September 2018
12–13.30 Uhr
Schriftsteller-Fussball-Länderspiel SCHWEIZ–SCHOTTLAND
Sportanlage Buschweilerhof, Nidwaldnerstrasse/Buschweilerweg, Basel
Es werden zwei Halbzeiten à jeweils 35min. gespielt. Kommentator vor Ort: Josef Zindel
14–18.00 Uhr
Poesie-Karawane durch Basel
Die verschiedenen Haltestellen werden jeweils für 10–20min. poetisch bespielt mit Lesungen und Performances.
ab 21 Uhr
Die Poetry-Battle nach dem Match!
Abendprogramm mit den Schriftsteller-Nationalteams SCHWEIZ–SCHOTTLAND
Atlantis Basel, Klosterberg 13
20 Uhr Türöffnung
21 Uhr Show der Schriftsteller-Teams (2x 35min.)
mit Pedro Lenz, Doug Johnstone, Bänz Friedli, Peter Mackay, Renato Kaiser, Karyn Dougan u.v.m.
Moderation: Monika Schärer, SRF
Stadionspeaker: Pedro Lenz
23 Uhr Stevie Nimmo Band (Rock/Blues, Scotland)
Eintritt: 20.- regulär / 15.- ermässigt (AHV/IV, StudentInnen)
Tickets im Vorverkauf erhältlich oder an der Abendkasse
Programm Sonntag, 09. September 2018
12 Uhr
Poesie der geheimen Orte. Ein Stadtrundgang in den Untergrund.
Start: neben der Peterskirche
letzter Ort: Kleinhüningen, Hafenareal
Die Geschwister Leo Marggraf (Strassenkünstler) und Maria Marggraf (Poetin) führen einen lyrischen Dialog über das Leben auf der Strasse: an Orten, wo Leo als Obdachloser früher Schutz suchte.
Eine Außerirdische und ein Unterirdischer reisen zum Planet der Dunkelheit.
Dauer: ca. 90min.
15–16 Uhr
Rainer Maria Rilke und Paul Cézanne – Begegnungen in Wort und Bild
Ein poetischer Nachmittag im Kunstmuseum Basel
Im Oktober 1907 besuchte Rainer Maria Rilke im Pariser Salon d'Automne mehrmals die Gedächtnisausstellung für Paul Cézanne, der 1906 in Aix gestorben war. Diese Ausstellung begründete seinen Ruf als Vater der modernen Malerei. Rilke schrieb über seine Eindrücke eine tägliche Folge von Briefen an seine Frau, die Bildhauerin Clara Rilke Westhoff. Aus diesen geht hervor, dass die Begegnung mit der Kunst des Malers eine Erschütterung bewirkte, die für Rilke wohl noch wichtiger war als die Begegnung mit Rodin.
In einer poetisch-kunsthistorischen Betrachtung lassen wir Rilke und Cézanne in Dialog treten.
Es werden Gedanken über Cézanne, sein Leben, seine Arbeitsweise und Bildbetrachtungen zu Hören sein, ihnen gegenübergestellt die feinsinnigen Rezeptionen zu den Werken und Stimmungsbilder der damaligen Zeit aus den Briefen Rilkes.
Führung: Robin Byland, Kunsthistoriker
Lesung: Sandra Löwe, Schauspielerin
Ort: Kunstmuseum Basel
Treffpunkt: Eingangsbereich
Robin Byland hat Deutsche Philologie, Kunstgeschichte und Bildtheorie an der Universität Basel studiert.
Sandra Löwe ist Schauspielerin, Sprecherin und Regisseurin. Sie leitet Sprachhaus M. www.sprachhaus.ch